Alle Themen werden in der Zeit von ca. 60 bis 90 Minuten behandelt. Die Themen können sowohl auf die entsprechenden Schulklassenstufen, als auch altersgerecht (besonders für Kinder im Grundschulbereich) zugeschnitten werden. Ebenfalls können die Themen nach vorheriger Absprache auch inhaltlich und zeitlich variiert und auf das jeweilige Bedürfnis angepasst werden. Die Themen sind Orientierungspunkte unserer Angebotsvielfalt.
Experimentierkiste
Modul 1: Feuer, Wärme, Kälte
Wir verraten, wie man Feuer löschen kann. Es gibt heiße Infos und coole Sachen zu Wärme und Kälte
Modul 2: Luft und Gase
Verblüffende Experimente lüften viele Rätsel, denn Luft kann man nicht sehen und nicht anfassen.
Modul 3: Lichte und Farben
Sonnenstrahlen bringen nicht nur Licht ins Dunkle, sondern auch Farben ins Spiel.
Modul 4. Schall
Der Schall trägt alle Geräusche um dich herum ins Ohr. Wie das funktioniert, verraten wir dir.
Modul 5: Strom und Magnete
Was ist Strom und was strömt da eigentlich.
Modul 6: Chemie
Chemie ist, wenn es kracht und zischt.
Modul 7: Kurioses
Eine echte Krabbelkiste der Experimente
Modul 8: Wasser
Wir gehen mit dem Wassertropfen auf Wanderschaft.
Gesunde Lebensweise und Funktionen unseres Körpers
Modul 1: Heil- und Gewürzpflanzen
Die wichtigsten einheimischen Pflanzen im Überblick und natürlich zubereitet. das Anlegen eines Herbariums, Herstellung von Seife, Duftkissen und Kräutersträuße
Modul 2: Alles Bio?
Bio- Produkte kennen lernen, ihre Herstellung und Anwendung.
Modul 3: Grundlagen unserer Ernährung
Wie das Feuer zum Mensch kam und damit sein Essverhalten beeinflusst hat. Kohlenhydrate und Fette sinnvoll angewendet oder sind sie nicht nötig?
Modul 4: Denken, Fühlen, Handeln
Unsere Sinnesorgane vollziehen Höchstarbeit. Wir schärfen unsere Wahrnehmung. Unser Gehirn als Motor unserer Leistungen. Lerntypentest
Modul 5: Entspannungstechniken
Wir geben Tipps und lernen Übungen, um uns zu entspannen.
Sachunterricht/ Biologie
Modul 1: Artenreichtum Fische
Lebensraum und Angepasstheit anhand unserer Aquarien/ Meere und Ozeane
Modul 2: Begegnung mit Pflanzen und Tiere
Nistkastenprojekt auf der Hochkippe Nardt, einheimische Tier- und Pflanzenarten je nach Jahreszeit; Stunde der Winter-/ Gartenvögel; Anlegen eines Herbariums; Blattsammlung Laub- oder Nadelhölzer; Holz als nachwachsender Rohstoff
Modul 3: Heim- und Nutztiere
Beobachten, Betrachten, Haltung und Nutzung, Artenschutz und natürlicher Lebensraum
Modul 4: Ein Krokodil auf Reisen
Wir betrachten den Artenschutz, erfahren über gefährdete Arten und lernen den Mensch auf einer anderen Weise kennen. (WWF- Artenschutzkoffer)
Modul 5: Projekt Wald
Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Holz als Naturstoff, Zapfen als Wetteranzeiger, Wasserhaushalt
Modul 6: Was blüht und lebt denn da?
Wiesenwanderung, Pflanz- und Kleintierbestimmung
Modul 7: Mikroskopie
Mikroorganismen; Präparieren mikroskopischer Objekte; Bestimmung und zeichnerische Darstellung
Modul 8: Bionik
Von der Natur abgeschaut und angewendet. Oberflächenbeschichtung, Lotuseffekt und mechanische Bauweise
Modul 9: Der NABU stellt vor- Tiere und Pflanzen des Jahres
je nach Interessenlage und Thematik anwendbar z. B. Vogel des Jahres, Weichtier oder Spinne des Jahres
Mineralogie
Modul 1: Mineralogisch- geologische Reise durch unsere Stadt
Wir wollen erkunden aus welchen Steinen unsere Stadt erbaut ist und dabei Gesteinsarten kennen lernen und erforschen, wo man sie findet bzw. wo sie hergestellt wurden. Auf dem Weg zum NATZ erkunden wir aus welchen Steinen unsere Stadt aufgebaut wurde, unterscheiden zwischen Natur- und Werksteinen. Aus diesen Steinen legen wir uns eine kleine Gesteinssammlung an. Die Exkursionsroute ist mit Herrn Hildebrandt im NATZ abzustimmen.
Modul 2: Kurs, wir lernen Gesteine kennen
Folgende Gesteine stehen zur Auswahl: Granit/ Porphyr/ Sandstein/ Basalt/ Kalkstein und Marmor/ Feuerstein/ Gerölle und Geschiebe. Die Kinder lernen das Aussehen der Gesteine, Vorkommen und Entstehung sowie ihre Verwendung kennen. Zum Schluss schleift sich jeder einen kleinen Stein an. Für jede Gesteinsart ist ca. 1 Std. einzuplanen
Modul 3: Verkieselte Hölzer
Welche Pflanzen längst vergangener Zeiten gab es in unserer Heimat? In Kiesgruben, an Rändern von Wald und Feld finden wir noch kleine Reststücke von Bäumen und Farnen aus der Geschichte unserer Erde, die verkieselten oder versteinerten Hölzer. Schwerpunkte des Projektes sind: Überblick über die erdgeschichtliche Entwicklung von Pflanzen, Exkursion zu einer Fundstelle in unserer Region Bearbeitung (Schneiden und Schleifen eines Fundstückes) Aufbereitung für eine Sammlung
Modul 4: Versteinerte Abdrücke von Pflanzen und Tieren
Fossile als Zeugen vergangener Zeiten geben uns Auskunft über die Lebewesen in der erdegeschichtlichen Entwicklung. Schwerpunkte des Projektes sind: Entstehung von Fossilen
Exkursion in eine Kohlengrube unserer Region, Suchen nach fossilen Pflanzen, Anlegen einer kleinen fossilen Sammlung
Astronomie
Modul 1: Unser Sternensystem
Wir betrachten unseren Sternenhimmel, erkunden Sonne, Mond und Gestirne, ihre Bedeutung für die Gezeiten und für die menschliche Entwicklung
Modul 2: Raumfahrt für clevere Kids
Die Idee des Menschen nach den Sternen zu greifen ist Hunderte Jahre alt. Wir folgen den Spuren der Raumfahrtentwicklung von seinen Anfängen bis in die Gegenwart.
Mathematik
Modul 1: Wie rechneten die Alten Römer?
Eine Zeitreise durch die Geschichte der Mathematik
Modul 2: Mathematik zum Anfassen
Spielerische Knobeleien rund um die Mathematik